Future Lab 2 – Spekulative Nomaden

Spekulative Nomaden. Von Hütte zu Hütte
Das zweite Future Lab am Weltkulturerbe Völklinger Hütte beschäftigt sich unter dem Titel Spekulative Nomaden. Von Hütte zu Hütte mit aktuellen sowie zukünftigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen. Die Initiator*innen aus dem S_A_R-Projektbüro der HBKsaar unter Leitung von Prof. Georg Winter sind hierfür Spezialist*innen: Sie haben ihre Ateliers in der Handwerkergasse der Völklinger Hütte, einem ehemaligen Industriestandort und begrünen aktuell Brachflächen in der Kokerei. Besucher*innen dürfen sich auf eine kreative Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit freuen: Es geht um die Völklinger Hütte, um Völklingen und um die Welt — »von Hütte zu Hütte«.
Leitbild ist dabei die »Hütte« als Ort der sozialen wie gesellschaftlichen Transformation. Ausgehend von der Erzhalle der Völklinger Hütte erproben die spekulativen Nomaden des S_A_R Projektbüros gemeinsam mit zahlreichen Partizipant*innen neue Realitäten: mit künstlerischer Verve und kreativem Veränderungswillen.
Eine Kooperation zwischen der HBKsaar und dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Eröffnung am 9. Oktober 2021, 19 Uhr
Erzhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
Laufzeit bis 27. März 2022
Alle Infos unter voelklinger-huette.org
Es sprechen und singen
- Hossam Alchahin und Samer Akeed, Darbuka und Oud
- Ralf Beil, Generaldirektor Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- Nil Berber, Abteilungsleiterin Kultur, Ministerium für Bildung und Kultur Saarland
- Prof. Maike Fraas, Prorektorin der HBKsaar
- Prof. Georg Winter, S_A_R-Projektbüro der HBKsaar
- und der Chor der Kompostist*innen
Ausstellung WASSER
Im Rahmen des Future Lab 2 findet die Ausstellung »Wasser« statt. Gezeigt werden Objekte & Produkte, die in einem Workshop am Glaszentrum CIAV in Meisenthal, Frankreich entstanden sind.
In dem 5-tägigen Glas-Workshop setzten sich 12 Studierende aus dem Produktdesign der HBKsaar gestalterischen und spekulativ mit der Frage auseinander, wie wir Wasser in Zukunft wertschätzen, nutzen und (ver)brauchen. Die vielen unterschiedlichen Ergebnisse führen vor Augen, wie elementar Wasser heute ist und für die Zukunft sein wird.
Arbeiten von:
Konstantin Diehl, Alexander Ebert, Isabel Estela Hardtmann-Alarcon, Elena Kayser, Juliane Kühr, Jon Martel, Stephan Petry, Constanze Reihl, Paul Schmidt, Lilli Sprunck, Julie Ternus, Leonie Zebe
Betreuung: Prof. Mark Braun
Partner: CIAV Meisenthal, Frankreich
Fotos: Juliane Kühr und Leonie Zeb
Ausstellungsdesign: Frederick Joachim und Julie Ternus
